Führungskräfte Entwicklungsprogramm: Unsere Learning Journeys

Die Entwicklung von Führungskräften ist wichtig, vor allem in Zeiten von KI.

Schließlich sollen Führungskräfte Veränderungsprozesse vorantreiben und neue Themen in der Organisation verankern.

Sie sollen eine treibende Kraft sein und die Kultur verändern, gleichzeitig aber ihr Team und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf neue Strategien, Initiativen oder Geschäftsmodelle ausrichten. Und natürlich sicherstellen, dass das Tagesgeschäft erfolgreich erledigt wird.

Unsere Learning Journeys sind genau auf diese Herausforderungen ausgerichtet.

Nachwuchsführungskräfteprogramm

Entwickeln Sie Ihre Führungstalente zu künftigen Führungskräften

Dauer: 5 Tage (10 Sessions)
Präsenz
Sustainability Leadership Training Bild

Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen als Führungskraft und werden Sie zum Treiber der Nachhaltigkeit

Dauer: 6 Tage
Präsenz
New Leadership Training

Prinzipien, Kompetenzen und Werkzeuge für moderne Führung.

Dauer: 12 Tage
Präsenz / Online
Data Driven Leadership

Das Führungskräftetraining für Digital Leader in der Data-Driven Economy.

Dauer: 3 Tage
Präsenz / Online

Was ist ein Führungskräfte Entwicklungsprogramm?

Egal ob es um Nachwuchsführungskräfte oder Senior Executives geht – alle werden immer öfter mit Phänomenen und Aufgaben konfrontiert, die es so noch nicht gab. Ein paar neue Kompetenzen oder Methoden reichen hierbei oft nicht aus.

Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm ist weit mehr als ein Training. Es ist ein Prozess, der auf langfristige Entwicklung angelegt ist – für Menschen, die Verantwortung tragen und sich in einer komplexen, technologiegetriebenen Welt sicher bewegen wollen.

Bei triangility gestalten wir diese Programme als Learning Journeys für Führungskräfte. Sie bestehen aus mehreren Etappen, in denen sich Lernen, Anwenden und Reflektieren abwechseln. Ob in Form von Workshops, selbstorganisiertem Lernen, Peer-Feedback oder begleiteten Praxisphasen: Entscheidend ist, dass neue Perspektiven im Arbeitsalltag ausprobiert werden – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder.

Der Vorteil: Führungskräfte entwickeln sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiter. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien, stärken ihre Selbstführung und gestalten aktiv den Kulturwandel im Unternehmen mit.

Ein gutes Programm beginnt nicht mit Inhalten, sondern mit Fragen: Was brauchen Ihre Führungskräfte wirklich? Was soll sich im Unternehmen verändern?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über Learning Journeys – nachhaltiges Lernen 

Wie wichtig ist Führungskräfteentwicklung?

Viele Führungskräfte haben sich selten oder noch nie mit ihren Führungsaufgaben und ihrer Rolle auseinandergesetzt. Viele werden zur Führungskraft bestimmt, ohne durch Weiterbildung, Beratung oder Coaching darauf vorbereitet zu werden. Die Folge ist: Führungskräfte übernehmen (unbewusst) das Verhalten, welches sie selbst erlebt haben oder sich bei Kolleginnen und Kollegen abschauen. Dadurch wird die Kultur permanent verfestigt.

Gleichzeitig wandeln sich die Erwartungen an die Führungskraft. Von der reinen Vorgesetztenfunktion hin zum Coaching von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Von Steuerung hin zur Begleitung von Teams in Veränderungsprozessen. Vom Management des Tagesgeschäfts hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Innovationen und Services. Die Welt für Führungskräfte wird komplexer und dynamischer – und KI und Kulturwandel tragen einen großen Anteil dazu bei.

Prinzipien, Wissen und Erfahrung der Vergangenheit helfen in der Zukunft nicht mehr weiter. Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm schafft Nachhaltigkeit. Statt kurzen, einmaligen Impulsen initiieren wir mit unseren Learning Journeys einen stetigen Lernprozess. Neues Wissen und neue Erfahrungen werden gemacht, reflektiert und verankert. 

Diese Programme sind wie eine Reise – deshalb nennen wir sie auch Learning Journeys.

Was unterscheiden Learning Journeys von einem Training oder Workshop?

Trainings oder Workshops sind der Regel einmalige Veranstaltungen. Bestens geeignet, um Fachwissen, Methodenkompetenzen und einfache Anwendungen in einem sehr fokussierten Feld zu vermitteln. Der geringe Transfer in den Alltag wird von Personalentwicklern oft kritisiert. Entwicklungsprogramme für Führungskräfte, bzw. unsere Lernreisen gehen deutlich tiefer. Sie werden entwickelt, um neben Kompetenzen auch neue Prinzipien zu verankern, und meist in einem viel breiteren Feld.

Eine Learning Journey besteht aus mehreren Etappen, bzw. Bausteinen. Dazu gehören kurze oder längere Trainings, Impulse, Workshops, selbstorganisiertes Lernen mit Kolleginnen und Kollegen, Feedback und Reflexion. Das alles ist bewusst über einen längeren Zeitraum verteilt. So haben Führungskräfte die Möglichkeit, neues Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und ihre Erfahrungen laufend einfließen zu lassen.

Unser Fokus liegt auf fundierten und maßgeschneiderten Lernreisen. Denn nur wenn Führungskräfte Neues ausprobieren, Erfahrungen sammeln, auch mal scheitern und weiterdenken, kann sich im Arbeitsalltag wirklich etwas verändern – bei der einzelnen Person und in der Kultur des gesamten Unternehmens.

Wie wird ein Entwicklungsprogramm für Führungskräfte aufgebaut?

Ein Entwicklungsprogramm für Führungskräfte wird auf mehreren Ebenen aufgebaut. Neben Inhalten und dem didaktischen Ablauf stimmen wir die verschiedenen Formate und Lernräume aufeinander ab: das Lernen im Training, selbstorganisiertes Arbeiten an Fallstudien (mit Kolleginnen und Kollegen), sowie Anwendungen on-the-job. Diese drei Ebenen verstärken sich gegenseitig und steigern den Lernerfolg.

Die Entwicklung eines Programms beginnt mit einer Co-Creation gemeinsam mit Ihnen. In einem strukturierten Verfahren sprechen wir über Herausforderungen der Führungskräfte und der Organisation und der erwünschten Ergebnisse. Dann identifizieren wir notwendige Prinzipien, Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge und sprechen über Formate für die Learning Journey. Diese Co-Creation dauert in der Regel 90 Minuten und ist für Sie kostenlos.

Mit den Ergebnissen der Co-Creation designen wir ein erstes Konzept, überprüfen es mit Ihnen, führen ein Pilottraining durch, messen die Wirksamkeit des Programms und arbeiten notwendige Veränderungen ein. Dann kann es skalieren und an verschiedenen Ihrer Standorte ausgerollt werden. Interne Train-the-Trainer Sessions helfen dabei, dass alle beteiligten Trainerinnen und Trainer den Rahmen, Inhalte und Kontext des Programms kennen und es in ihren jeweiligen Kulturen adaptieren können. 

Nicht zuletzt übernehmen wir auch die Planung von Terminen und Räumen, den Einladungs- und Registrierungsprozess, Umbuchungen – und schicken allen Teilnehmern auch ein individuelles Zertifikat zu.

Führungskräfteentwicklungsprogramm: Beispiele und Best Practices

Mit folgenden Kunden haben wir Entwicklungsprogramme für Führungskräfte entwickelt und erfolgreich durchgeführt. Teilweise über mehrere Jahre und über diverse internationale Standorte hinweg:

Unsere Learning Journeys sind so international wie die Führungskräfte, mit denen wir arbeiten.
Ob in New York, Berlin oder Shanghai – überall stehen Menschen vor ähnlichen Fragen:
Wie führe ich mein Team durch Veränderung?
Wie gehe ich mit neuen Technologien wie KI um?
Und wie bleibt der Mensch im Mittelpunkt?

triangility begleitet Führungskräfte weltweit.
In über 50 Ländern haben wir Lernreisen gestaltet – immer angepasst an Sprache, Kultur und Kontext.
Unsere Community aus fast 30 erfahrenen Trainerinnen und Trainern arbeitet dezentral.
Das heißt: Wer in China führt, lernt mit jemandem, der China kennt. Wer in den USA Verantwortung trägt, wird auf Augenhöhe begleitet. Das ist für internationale Unternehmen ein unschätzbarer Wert.

Frequently asked Questions

Ein Programm entsteht durch mehrere abgestimmte Formate. Diese können in Präsenz oder online stattfinden und werden durch selbstorganisiertes Lernen an Fallstudien sowie Anwendung in der Praxis ergänzt. Entscheidend ist die Stetigkeit: Reflexion, Feedback und echte Anwendung machen den nachhaltigen Unterschied. Je nach Zielsetzung dauert eine Learning Journey für Führungskräfte zwischen sechs Wochen und einem Jahr. Viele unserer Programme sind langfristig angelegt und werden unternehmensweit ausgerollt.

Ein gutes Programm geht über die reine Kompetenzvermittlung hinaus. Es stärkt Führungskräfte dabei, ihre Rolle aktiv zu gestalten und neue Prinzipien im Alltag umzusetzen.
Die Vorteile zeigen sich dort, wo es zählt: im Denken, Fühlen und Handeln. Ganz zuletzt natürlich auch in der Wirkung auf Ihr Umfeld. Gute Führungskräfteentwicklungsprogramme sind somit auch immer mit einem Kulturwandel verknüpft, was unseren ganzheitlichen Ansatz unterstreicht.

Jedes Programm wird auf die konkreten Anforderungen des Unternehmens entwickelt. Das beginnt mit einer Co-Creation, Konzeptphase, iterative Verbesserungen und einem Roll-Out. Wir machen nichts „von der Stange“, sondern tauchen tief ein in Ihre Kultur und Struktur. Das Programm wird zum Teil Ihrer Organisationsentwicklung

Zugegeben, das ist eine Herausforderung. Wie bringt man universelle New Leadership Prinzipien und neue Führungskompetenzen zusammen mit sehr speziellen, strategischen Themen wie Digitalisierung, KI oder Nachhaltigkeit?

Und wie stimmt man das auf Ihr Unternehmen ab? Wir meistern das durch unsere Community aus Trainern und Trainerinnen verschiedener Disziplinen, die aber von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert werden und „die gleiche Sprache sprechen“. Damit decken wir ein diverses Spektrum an Themen ab, arbeiten aber mit dem gleichen Spirit zusammen.

 

 

Ein Führungskräfteentwicklungsprogramm bei triangility ist eine maßgeschneiderte Learning Journey für Führungskräfte. Es kombiniert Trainings, Reflexion, Anwendung im Arbeitsalltag und individuelles Feedback – über Wochen oder Monate hinweg. Ziel ist nicht nur der Ausbau von Kompetenzen, sondern ein echter Wandel im Denken und Handeln. Führung wird dabei nicht gelernt, sondern neu erlebt und gestaltet.

Der Aufbau folgt einem klaren Prozess: kurze und längere Trainingsphasen, Workshops, Impulse, Feedbackrunden und Reflexionsräume wechseln sich ab. Dazwischen bleibt Zeit für Anwendung im Alltag – denn nur durch Erproben entsteht nachhaltiges Lernen.
Wenn Sie mehr über typische Abläufe erfahren möchten, empfehlen wir unseren Artikel: Learning Journeys – nachhaltiges Lernen.

Unsere Learning Journeys beinhalten regelmäßige Reflexionsphasen, in denen Fortschritte sichtbar gemacht und konkrete Lernergebnisse überprüft werden. So bleibt Entwicklung nicht abstrakt, sondern wird im Alltag greifbar – für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Unternehmen.

"Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken! "

Haben Sie eine konkrete Herausforderung und möchten über einen individuelles Führungsentwicklungsprogramm mit uns sprechen??

Bitte schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Die Community auf dem Balkon während des Meetups

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Zoho Forms. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erhalten Sie unser aktuelles, kostenloses eBook!

7 typische Management Fehler, die Ihre Organisation lähmen

Entdecken Sie, welche 7 Managementfehler viele Unternehmen bremsen und wie Sie diese mit einer zukunfts- orientierten Denkweise überwinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Zoho Forms. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen