Tetralemma Methode – dem Entweder-Oder entkommen

Ziel der Tetralemma Methode:

Im Leben und auch bei der Arbeit finden wir uns oft in Situation wieder, die uns vor ein Entweder-Oder Dilemma stellen. „Di“ steht hierbei für „zwei“ Optionen: A oder B, Ja oder Nein. Entweder-oder. Dies oder Das. Dieser „Alles-oder-nichts“-Ansatz führt in der Regel nicht zu den besten Ergebnissen – insbesondere wenn wir es mit komplexen Situationen zu tun haben. Die Tetralemma Methode schafft dabei Abhilfe.

Als systemisches Coaching-Instrument unterstützt es uns dabei, innovative Ideen zu entwickeln und bessere Entscheidungen zu fördern, indem es uns dazu befähigt unser traditionelles „Schwarz-Weiß-Denken“ zu überwinden. Denn auch wenn diese zeit- und energiesparende Denkweise hier und da nützlich sein kann, reicht sie in der heutigen VUCA-Welt nicht mehr aus.

Mit der Tetralemma Methode können wir unser Denken weiterentwickeln um den Anforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden – denn es eröffnet uns weitere Optionen für die Lösung von Herausforderungen, statt nur zwei:

Position 1 & 2: „Entweder“ & „Oder“

Wenn wir vor einem Dilemma stehen, schwanken wir in der Regel zwischen zwei verschiedenen oder gegensätzlichen Polen/Optionen, zwischen denen wir wählen können. Die „Entweder-oder“-Mentalität ist unser Standard Schwarz-Weiß-Denken.

Position 3: „Sowohl als auch“

Diese Position löst in der Regel sofort Irritationen aus: „Wie soll das denn gehen, beides?“ Hier ist es wichtig, in keine rationale Diskussion zu verfallen sondern zu untersuchen, wie wie es sich anfühlen würde, beide Optionen gleichzeitig zu haben. Wenn diese Position als positiv empfunden wird, entwickeln wir oft schon spontane Ideen, wie „beides“ trotzdem funktionieren könnte – wir haben nur noch nicht über diese Option nachgedacht.

Position 4: „Keine“

Wenn diese Position als positiv empfunden wird, wird es interessant. Sie kann bedeuten, dass die Lösung des Problems ganz woanders liegt, oder dass man sich aktuell überhaupt nicht entscheiden möchte. Auch dies ist eine Option, die zu schätzen ist denn keine Entscheidung treffen (zu wollen), ist auch eine Entscheidung.

Zweck der Tetralemma Methode:

✅ Innovative Lösungen für Dilemmas finden

✅ Kreativität, Überwindung von Voreingenommenheit und „Out-of-the-Box“-Denken zu fördern

✅ Verschiedene Optionen in Entscheidungsprozessen zu vergleichen

✅ Vertrauen in finale Entscheidungen zu stärken

Teilnehmer:

Bitten Sie die Teilnehmer, das Tetralemma in Gruppen von 3-4 Personen auszufüllen. Idealerweise stellen Sie Teams so zusammen, dass diejenigen, die mit demselben Dilemma zu kämpfen haben zusammenarbeiten, um kollektiv neue Lösungen für ihr gemeinsames Problem entwickeln zu können.

Vorbereitung:

Die Übung des Tetralemmas ist am wirkungsvollsten, wenn sie in einem Live-Training / Workshop eingesetzt wird. Deshalb sind die Anweisungen im Abschnitt „Ausführung“ für die Durchführung der Übung vor Ort beschrieben.

Wenn Sie das Tetralemma in einem virtuellen Kontext verwenden, fügen Sie das angehängte PDF-Dokument mit der Tetralemma-Grafik auf einem digitalen Whiteboard ein, damit die Teilnehmer ihre Gedanken zu jeder der vier Positionen auf digitalen Post-it’s festhalten können. Die Übung ist auch online und ohne physische Interaktion sehr wirkungsvoll wenn es darum geht, neue Denkansätze für eine Herausforderung zu finden, mit der Ihr Team konfrontiert ist.

Wenn Sie es gemeinsam vor Ort durchführen möchten, dann nehmen Sie zur Vorbereitung vier große Papierkarten und schreiben Sie die Zahlen 1, 2, 3 und 4 darauf, um die vier Tetralemma-Positionen anzugeben (eine Position/Zahl pro Karte).

Beachten Sie, dass die Teilnehmer bei dieser Übung etwas Platz brauchen, um sich zu bewegen, da die Kraft der systemischen Arbeit durch die körperliche Interaktion mit dem Inhalt verstärkt wird. Stellen Sie also sicher, dass der Raum, in dem Sie mit der Gruppe arbeiten werden, geräumig genug ist, oder schaffen Sie etwas Platz durch das Verrücken von Stühlen, bevor Sie mit der Übung beginnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anwendung der Tetralemma Methode als Mini-Workshop mit Team (auch virtuell):

Denken Sie an ein Dilemma, mit dem Sie gerade konfrontiert sind (eine „Entweder-Oder“-Situation), und notieren Sie die beiden Optionen, die Sie haben, auf Klebezetteln neben Position A und B des Tetralemmas. Sie können auch dazuschreiben, auf welcher Überzeugung diese Position beruht.

Im nächsten Schritt dürfen Sie nun kreativ werden und neue Möglichkeiten entwicklen, wie Sie die Situation anders meistern können. Was könnte bei den anderen Positionen („sowohl als auch“, „keine“, oder „etwas anderes“) stehen?

Lassen Sie Ihrem Geist einfach mal freien Lauf und lassen Sie sich überraschen, was daraus entstehen kann. Bei Bedarf nützen Sie andere kreative Methoden, beispielsweise die Liberating Structures TRIZ, 1-2-4-all oder Wicked Question.

Denken Sie daran: die Positionen „Beides“ und „Keins von beiden“ wirken irritierend oder sogar provozierend – lassen Sie das zu. Es geht darum, neue Handlungsoptionen zu finden, an die Sie nicht denken, solange Sie im Entweder-Oder feststecken.

Anwendung der Tetralemma Methode als systemische Coaching-Struktur (gemeinsam in einem Raum):

Schritt 1

Bitten Sie die Person/Gruppe, mit der Sie arbeiten, an eine Herausforderung oder ein Dilemma zu denken, mit dem sie derzeit konfrontiert ist und bei dem sie sich schwer tut, eine Entscheidung zu treffen. Während sie darüber nachdenken oder einen Gruppenkonsens über das Dilemma finden, an dem sie arbeiten möchten, legen Sie die vorbeschriebenen Papierkarten so auf den Boden, dass sie ein Kreuz bilden. Legen Sie sie in einem Abstand von etwa 1,5 Metern zueinander aus. Die fünfte Karte („Etwas anderes“) wird mit etwas Abstand außerhalb des Kreuzes gelegt, das die anderen vier Karten bilden.

Schritt 2

Bitten Sie die Person, sich zwischen Karte 1 „Entweder“ und Karte 2 „Oder“ zu stellen. Sie stellen sich zur Seite und bitten sie, die beiden Alternativen noch einmal in 2-3 Sätzen zu benennen. Nachdem sie beide Möglichkeiten skizziert haben, fragen Sie sie, ob sie für jede Möglichkeit ein Schlüsselwort finden können: Was genau ist „Entweder“, was genau ist „Oder“? Nachdem die Person ihre Schlüsselwörter für beide Positionen gewählt hat, bitten Sie sie, sich auf die „Entweder“-Karte zu stellen und die Augen zu schließen. Bitten Sie sie, die Augen zu schließen und zu erleben, wie sich diese Option „anfühlt“, während Sie beobachten, was Sie aus ihrer Körpersprache herauslesen können: Stehen sie aufrecht oder zusammengesunken, entspannt oder steif, fest oder von einem Bein auf das andere wechselnd? Ist ihre Atmung flach oder entspannt, und was können Sie aus ihrem Gesicht ablesen?

Bitten Sie sie nach einer Weile (30 Sekunden bis 1 Minute) zu beschreiben, wie sie sich fühlen, wenn sie so dastehen (falls sie es nicht schon getan haben), und alles zu beschreiben, was sie in ihrem Körper spüren. Behalten Sie Ihre eigenen Beobachtungen vorerst für sich und verhindern Sie, dass sie ihre Erfahrung intellektualisieren oder rationalisieren. Sie sollten einfach ihre körperlichen Empfindungen beschreiben, ebenso wie Emotionen oder Bilder, die bei ihnen auftauchen könnten.

Schritt 3

Bitten Sie Ihre Teilnehmer nun, langsam zur zweiten Karte mit der Option „Oder“ zu gehen. Achten Sie darauf, dass sie nicht durch das Kreuz gehen, sondern darum herum und immer mit dem Gesicht zum Inneren des Kreuzes. Stellen Sie sich hinter sie, als sie angekommen sind, schließen Sie noch einmal die Augen und sagen Sie: „Das ist die Position ‚Oder'“ und nennen Sie das Schlüsselwort für diese Position. Treten Sie einen Schritt zurück und geben Sie dem Klienten Raum und Zeit, in sich hineinzuspüren und seine Erfahrung zu verbalisieren, wie er es zuvor getan hat.

Schritt 4

Führen Sie die Person dann zu der Position: „Beides“. Diese Position ist knifflig, weil sie beim Teilnehmer sofort die Frage aufwirft: „Wie soll das funktionieren?“. Dementsprechend sagen Sie, während sie auf dieser Karte stehen: „Das ist die Position ‚Beides'“, nennen Sie beide Stichworte und bitten Sie sie, nicht darüber nachzudenken, wie beides zusammen realistisch funktionieren würde, sondern sich einfach noch einmal darauf einzustimmen, wie es sich anfühlt.

Machen Sie das Gleiche mit der nächsten Position: „Keine“. Diese Position sagen Sie einfach: „Das ist die Position ‚Keine'“, und treten Sie wieder zurück, um den Worten zu lauschen und die Körpersprache der Person zu beobachten.

Reflexion zur Tetralemma Methode nach der Anwendung:

❓Auf einer Skala von 1-10, wie schwierig war es für euch als Team, das traditionelle Schwarz-Weiß-Denken hinter euch zu lassen und euch für neue / andere Lösungen und Lösungswege zu öffnen?

❓Wie war es für euch, mit euren Ideen auf physische Art und Weise zu interagieren? Was für Gedanken und Gefühle kamen auf? Was ist euer Take-Away von dieser Art des Arbeitens?

❓Was sind Ihre wichtigsten Erkenntnisse, die ihr mit dem Tetralemma gewonnen habt?

Material:

(Virtuelles) Whiteboard oder Flipchart

Moderationskarten oder Post-It in verschiedenen Farben

Stifte

Zeit:

30-45 Minuten

Laden Sie die gesamte Beschreibung (PDF) kostenlos herunter!

Die Überwindung der Entweder-Oder-Logik ist auch Teil der folgenden Formate:

Sustainability Leadership Training Bild

Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen als Führungskraft und werden Sie zum Treiber der Nachhaltigkeit

Dauer: 6 Tage
Präsenz
New Leadership Training

Prinzipien, Kompetenzen und Werkzeuge für moderne Führung.

Dauer: 12 Tage
Präsenz / Online

Erhalten Sie unser aktuelles, kostenloses eBook!

7 typische Management Fehler, die Ihre Organisation lähmen

Entdecken Sie, welche 7 Managementfehler viele Unternehmen bremsen und wie Sie diese mit einer zukunfts- orientierten Denkweise überwinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Zoho Forms. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen