Wie Sie KI nicht nur als Werkzeug nutzen, sondern als strategischen Partner – und dabei bessere Entscheidungen treffen.
Kompletter Praxis-Leitfaden für erfolgreiche Mensch-KI-Zusammenarbeit
Die Herausforderung: 95 % aller Unternehmen nutzen KI falsch – als passive Antwortmaschine statt als aktiven Dialog-Partner. Das Ergebnis: schwächere Führungsentscheidungen und kognitiver Abbau bei Führungskräften.
Die Lösung: Ein wissenschaftlich fundierter 7-Schritte-Dialog-Prozess, der menschliche Intuition mit KI-Analytik zu einer unschlagbaren Kombination vereint.
Was Sie mitnehmen:
- Den konkreten 7-Schritte-Prozess für Ihre nächste Strategiesitzung
- Warum „Automatisierungs-Bias“ Ihre Führungsqualität zerstört
- Das neue Framework: System 0 (KI) + System 1&2 (Mensch) = Superkraft
- Praktische Implementierungstipps für sofortigen Einsatz
The empty chair – eine Anekdote zum Einstieg
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in Ihrem nächsten Strategiemeeting und da ist ein leerer Stuhl am Tisch. Mit einem kleinen Schild: „KI“.
Klingt verrückt? Zugegeben, ist es heutzutage ganz und gar nicht.
Robert Schaffner, unser KI-Trainer und Vordenker in der Mensch-Maschine-Kollaboration, erzählt oft diese Anekdote von einem Experiment bei einem Führungskräfte-Offsite. Ein leerer Stuhl, ein Schild mit der Aufschrift „KI“, und eine Entscheidung: Die KI wird nicht als Werkzeug genutzt, sondern als vollwertiger Gesprächspartner behandelt.
Anstatt die KI nach schnellen Antworten oder Datenanalysen zu fragen, stellte das Team andere Fragen:
„Welche Annahmen treffen wir gerade, ohne es zu merken? Entwerfe einen Gegenvorschlag zu unserem Plan. Was übersehen wir systematisch?“
System 0 trifft auf System 1 und 2: Die neue Intelligenz-Partnerschaft
Um zu verstehen, warum dieser Ansatz so kraftvoll ist, hilft ein Blick auf die unterschiedlichen „Denksysteme“, die hier aufeinandertreffen.
Die Kognitionsforschung kennt seit Daniel Kahneman zwei menschliche Denksysteme:
- System 1: Die Intuition, das Bauchgefühl, die schnellen, automatischen Reaktionen
- System 2: Der analytische Verstand, die bewusste, logische Problemlösung
Der Forscher Pietro Gagliano fügt nun System 0 hinzu – die Art, wie KI „denkt“: Ein gewaltiges Netzwerk aus Mustern und statistischen Zusammenhängen, ohne Bewusstsein, aber mit der Fähigkeit, Verbindungen zu erkennen, die dem menschlichen Gehirn entgehen.
Die strategische Herausforderung für moderne Führungskräfte liegt darin, diese drei Systeme optimal zu orchestrieren. Nicht die KI oder der Mensch ist überlegen – es ist die kluge Kombination, die den Unterschied macht.
Die versteckte Gefahr: Wenn aus Unterstützung Abhängigkeit wird
Hier liegt aber auch die Gefahr, die viele Führungskräfte unterschätzen: die schleichende kognitive Atrophie.
Denken Sie an Piloten, die durch übermäßige Autopilot-Nutzung ihre manuellen Flugfähigkeiten verlieren. Oder an die dokumentierten Fälle von Ärzten, die durch blindes Vertrauen in KI-Diagnosen wichtige Symptome übersehen.
Der Philosoph Martin Buber hätte es so ausgedrückt: Behandeln Menschen KI als „Es“ (ein reines Werkzeug), verkümmern die eigenen Fähigkeiten. Behandeln sie KI als „Du“ (einen Dialogpartner), bleiben sie geistig beweglich und wachsen sogar über sich hinaus.
Der Unterschied zwischen Delegation und Dialog
Delegation sieht so aus: „KI, analysiere diese Verkaufszahlen und gib mir drei Handlungsempfehlungen.“ Man bekommt eine Antwort, nickt ab, fertig.
Dialog klingt anders: „KI, analysiere die Verkaufszahlen und zeige mir Muster, die ich möglicherweise übersehe. Welche Annahmen treffe ich über unsere Kunden? Und jetzt argumentiere gegen meine Lieblingsstrategie.“
Im Dialog bleibt der Mensch der aktive Denker. Die KI wird zum Sparringspartner, der herausfordert, nicht zum Assistenten, der das Denken abnimmt.
Warum gerade jetzt? Die Dringlichkeit des Umdenkens
Die nächsten Jahre werden darüber entscheiden, welche Führungskräfte in der KI-Ära relevant bleiben. Es geht nicht darum, wer KI am schnellsten bedienen kann. Es geht darum, wer die Kunst des Mensch-KI-Dialogs meistert.
Unternehmen, die diesen Wandel verstehen, berichten bereits von:
- Besseren strategischen Entscheidungen durch die Kombination von KI-Analyse und menschlicher Weisheit
- Innovativeren Lösungen durch das kreative Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine
- Resilienteren Teams, die ihre kognitiven Fähigkeiten schärfen statt zu verlieren
Wir beobachten diese Transformation täglich: Führungskräfte, die den Mut haben, KI als Denkpartner zu nutzen, treffen nicht nur bessere Entscheidungen – sie entwickeln auch eine neue Qualität der Führung.
Die zwei Hände der Innovation: Mensch und Maschine im Einklang
Alan Watts sprach einst von den „zwei Händen Gottes“ – Gegensätze, die sich gegenseitig definieren und vervollständigen. Genau das erleben wir jetzt mit menschlicher und künstlicher Intelligenz.
Die KI zeigt in ihrer perfekten, emotionslosen Logik, was Menschen einzigartig macht: Intuition, Kreativität, die Fähigkeit zur Empathie und vor allem die Verantwortung für Entscheidungen, die über Zahlen und Fakten hinausgehen.
Die nächsten Schritte: Vom Konzept zur Praxis
Der leere Stuhl in Robert Schaffners Experiment wurde zum Symbol für eine neue Art der Führung. Eine Art, die Technologie nicht fürchtet, aber auch nicht blind vertraut.
Drei konkrete Impulse für die Praxis:
- Klein starten: KI zur nächsten Problemlösungssitzung einladen; und zwar als Herausforderer.
- Die Gegenfrage etablieren: Nach jeder KI-Analyse fragen: „Was weiß die KI nicht? Was kann sie nicht verstehen?“
- Die Lernkurve dokumentieren: Festhalten, wo KI brilliert und wo menschliche Intelligenz unersetzlich bleibt.
Kostenloses Download-Paket:
„Der 7-Schritte-Dialog: Kompletter Implementierungs-Guide“- Detaillierte Prozessanleitung mit Zeitplänen
- Vorlagen für KI-Prompts und Rollendefinitionen
→jetzt 7-Schritte-Plan kostenlos downloaden
Weiterführende Wissenschaft:
- Kahneman, D.: „Thinking, Fast and Slow“ (System 1 & 2 Theorie)
- Carr, N.: „The Glass Cage: Automation and Us“ (Automatisierungs-Bias)
- Buber, M.: „I and Thou“ (Philosophische Grundlagen des Dialogs)
Material:
Template 7-Schritte-Dialog (ausgedruckt oder digital)
Stifte und Post-it Notes (bei Durchführung in Person)
Zeit:
45-60 min
Teilnehmer:
3-6 Führungskräfte + Moderator

→ kostenlos downloaden
Gehen Sie tiefer in die Thematik mit unserem Training:

Machen Sie sich Künstliche Intelligenz nutzbar durch unser KI Führungskräfte Training