Resilienz im Unternehmen: So stärken Sie die Resilienz Ihrer Teams

Resilienz ist eine unverzichtbare Eigenschaft in der Arbeitswelt – sowohl Unternehmen als auch ihre Mitarbeiter müssen resilient sein, um den Herausforderungen und Problemen der Zeit zu begegnen. Wir erklären, wie Sie Ihre Teams bei der Entwicklung von Resilienz unterstützen.

Table of Content

Was ist Resilienz?

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Individuums oder einer Organisation, schwierige Lebensumstände, Stress, Veränderungen und Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. In der heutigen Arbeitswelt, die durch ständige Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, ist Resilienz ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Im Kontext von Unternehmen bedeutet Resilienz die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und Veränderungen. Resiliente Unternehmen können sich schneller an neue Gegebenheiten anpassen und ihre Mitarbeiter besser unterstützen, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Besonders wichtig ist das in Zeiten von New-Work, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit unerlässlich sind.

Auch für die Mitarbeiter selbst ist Resilienz von großer Bedeutung. Resiliente Mitarbeiter sind besser in der Lage, mit Stress und Veränderungen umzugehen, was sie weniger anfällig für Burnout und andere psychische Belastungen macht. Sie können sich schneller von Rückschlägen erholen und bleiben auch in schwierigen Zeiten produktiv und motiviert.

 

Persönliche versus organisationale Resilienz

Persönliche und organisationale Resilienz gehen Hand in Hand, wenn es um den langfristigen Erfolg von Unternehmen geht. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Fokus und ihrer Anwendung.

 

Persönliche Resilienz

Persönliche Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, mit Stress, Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen und sich davon zu erholen. Sie zeigt, wie widerstandsfähig und anpassungsfähig eine Person in schwierigen Situationen ist.

Merkmale persönlicher Resilienz sind:

  1. Optimismus
  2. Lösungsorientierung
  3. Akzeptanz
  4. Orientierung auf das eigene Netzwerk
  5. Verantwortung übernehmen
  6. Selbstregulierung
  7. Zukunftsplanung


Mitarbeiter mit hoher persönlicher Resilienz können besser mit dem Druck und den Anforderungen ihrer Position umgehen. Sie bleiben auch in Krisenzeiten handlungsfähig und inspirieren ihre Teammitglieder durch ihre Standhaftigkeit.

 

Organisationale Resilienz

Im Gegensatz dazu bezieht sich organisationale Resilienz auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation als Ganzes, Krisen zu bewältigen, sich an Veränderungen anzupassen und gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen. Sie zeigt vor allem die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der gesamten Struktur.

Merkmale organisationaler Resilienz sind:

  1. Robuste Geschäftsprozesse
  2. Flexible Organisationsstrukturen
  3. Effektives Risikomanagement
  4. Starke Unternehmenskultur
  5. Innovationsfähigkeit
  6. Finanzielle Stabilität


Organisationen mit hoher Resilienz können besser auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren, sich schneller von Rückschlägen erholen und langfristig erfolgreich sein.

 

Der Zusammenhang

Obwohl persönliche und organisationale Resilienz unterschiedliche Konzepte sind, stehen sie in engem Zusammenhang. Resiliente Mitarbeiter und Führungskräfte tragen maßgeblich zur Resilienz ihrer Organisation bei, indem sie:

  • Eine Kultur der Anpassungsfähigkeit fördern
  • Vorausschauend planen und Risiken managen
  • Effektiv kommunizieren und Teams motivieren
  • Innovatives Denken und Problemlösung unterstützen


Umgekehrt schafft eine resiliente Organisation ein Umfeld, in dem sich persönliche Resilienz entwickeln und wachsen kann.

 

Warum sind resiliente Teams heutzutage so wichtig?

Heutzutage ist es wichtiger denn je, sich krisenfest aufzustellen. Denn unsere (Arbeits)welt verlangt Teams jede Menge Widerstandskraft ab. 

Rasanter technologischer Wandel

Die digitale Transformation schreitet mit atemberaubender Geschwindigkeit voran. Resiliente Teams können sich schneller an neue Technologien und Arbeitsweisen anpassen, ohne dabei ihre Produktivität oder ihren Zusammenhalt zu verlieren. Sie sehen Veränderungen als Chance zur Weiterentwicklung, nicht als Bedrohung.

Globale Vernetzung und Komplexität

In einer zunehmend vernetzten Welt müssen Teams oft über Zeitzonen, Kulturen und Fachgebiete hinweg zusammenarbeiten. Resiliente Teams navigieren diese Komplexität geschickt und bleiben auch unter schwierigen Bedingungen leistungsfähig.

Wirtschaftliche Unsicherheit

Wirtschaftskrisen, Marktvolatilität und geopolitische Spannungen können Unternehmen jederzeit vor unerwartete Herausforderungen stellen. Resiliente Teams bleiben auch in unsicheren Zeiten fokussiert und produktiv.

Steigende Kundenerwartungen

Kunden erwarten heute mehr denn je – von der Produktqualität bis hin zum Kundenservice. Resiliente Teams können flexibel auf sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren und innovative Lösungen entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Work-Life-Balance und mentale Gesundheit

Burnout und steigenden psychische Belastunge am Arbeitsplatz gehören heute leider zum Alltag. Widerstandsfähige Teams sind besser in der Lage, diesen Stress zu bewältigen und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis: Eine höhere Arbeitszufriedenheit und geringere Fluktuation.

Agile Arbeitsmethoden

Agile Arbeitsprozesse erfordern Teams, die schnell auf Veränderungen reagieren können. Resiliente Teams passen sich leichter an neue Projektanforderungen an und bleiben auch bei unerwarteten Hindernissen produktiv.

Kontinuierliches Lernen

Noch nie ist Wissen so schnell wieder veraltet wie jetzt. Teams müssen deshalb ständig dazulernen. Resiliente Mitarbeiter haben eine positive Einstellung zum Lernen und zur persönlichen Entwicklung, was sie langfristig wettbewerbsfähig macht.

Krisenbewältigung

Von Pandemien bis hin zu Cybersecurity-Bedrohungen – Krisen können jederzeit auftreten. Resiliente Teams bleiben in Krisensituationen handlungsfähig und finden kreative Lösungen, um Herausforderungen zu meistern.

Innovationsdruck

Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen ständig innovativ sein. Widerstandsfähige Teams lassen sich von Rückschlägen nicht entmutigen und behalten ihre kreative Energie auch in schwierigen Phasen bei.

Nachhaltige Unternehmensführung

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gewinnen an Bedeutung. Angepasste Teams können besser mit den damit verbundenen Herausforderungen und Veränderungen umgehen und tragen zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur bei.

 

Persönliche Resilienz der Mitarbeiter stärken

Sie möchten endlich auch den Prozess zu mehr Resilienz anstoßen? Es gibt zahlreiche Stellschrauben, an denen Sie drehen können, um Ihre Mitarbeitenden zu unterstützen. 

Positive Arbeitsumgebung schaffen

Beginnen Sie damit, eine Kultur der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts zu fördern. Zelebrieren Sie auch kleine Erfolge, um die Motivation und das Selbstvertrauen Ihrer Mitarbeiter zu stärken. Ermutigen Sie Ihr Team zu offener Kommunikation und aktivem Zuhören.

Entwicklungsmöglichkeiten bieten

Investieren Sie in Schulungen und Workshops – beispielsweise rund um Stressbekämpfung oder Resilienzförderung. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern, neue Skills zu erlernen und sich weiterzuentwickeln. Auch Mentoring-Programme sind eine gute Maßnahme innerhalb des Unternehmens, um den Erfahrungsaustausch und das persönliche Wachstum zu fördern.

Autonomie und Eigenverantwortung fördern

Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und delegieren Sie Verantwortung – das stärkt das Selbstvertrauen. Ermutigen Sie zu kreativen Lösungsansätzen bei Problemen, um die Problemlösungskompetenz und das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu verbessern.

Work-Life-Balance etablieren

Etablieren Sie Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben und fördern Sie flexible Arbeitszeiten und -orte, wo immer möglich. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, Urlaubstagen und Auszeiten auch wirklich zu nutzen. Nur, wer auch abschalten kann, kann nach einer Pause auch wieder voll einsteigen. 

Soziale Verbindungen unterstützen

Schaffen Sie Raum für Teambuilding-Aktivitäten, um den Zusammenhalt im Team zu stärken. Ermutigen Sie zur Bildung von Peer-Support-Gruppen, in denen sich Mitarbeiter gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können.

Empathische Führung durchsetzen

Zeigen Sie Verständnis für die individuellen Herausforderungen Ihrer Mitarbeiter und bieten Sie emotionale Unterstützung in schwierigen Zeiten. Führungskräfte sollten ein Vorbild im Umgang mit Stress und Rückschlägen sein, offen über Ihre eigenen Erfahrungen sprechen und konstruktive Bewältigungsstrategien demonstrieren.

Positive Denkweisen fördern

Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Herausforderungen als Chancen zur Weiterentwicklung zu sehen. Helfen Sie ihnen, aus Fehlern zu lernen und fördern Sie eine lösungsorientierte Herangehensweise an Probleme. So bleibt Ihr Team auch in schwierigen Situationen optimistisch und handlungsfähig.

 Achtsamkeitspraktiken implementieren

Einige Unternehmen bieten bereits Kurse oder Workshops zu Meditation und Achtsamkeit, um Stressreduktion und emotionale Regulierung zu fördern. Aber auch ruhige Pausenräume verbessern die Konzentrationsfähigkeit – und senken das Burnout-Risiko. 

Realistische Ziele und Erwartungen setzen

Helfen Sie Ihren Mitarbeitern, klare und erreichbare Ziele zu setzen und vermeiden Sie übermäßigen Druck und unrealistische Deadlines. Teams sollten auf konstruktives Feedback setzen, um Selbstbewusstsein aufzubauen und sich nachhaltig weiterzuentwickeln. 

Körperliche Gesundheit fördern

Wellness-Programme und sportliche Aktivitäten,  gesunde Snacks und Mahlzeiten, regelmäßigen Pausen und Bewegung während des Arbeitstages – all das sind Maßnahmen, die nachhaltig die Resilienz Ihrer Mitarbeiter unterstützen. Denn nur eine gute körperliche Verfassung kann überhaupt eine Grundlage für mentale Resilienz und Leistungsfähigkeit bieten.

Professionelle Unterstützung anbieten

Stellen Sie Zugang zu Beratungsangeboten oder einem Employee Assistance Program (EAP) bereit und normalisieren Sie die Inanspruchnahme von psychologischer Unterstützung – vor allem bei ersten Anzeichen von Überlastung oder Burnout. 

 

Resilient führen: Die Rolle der Führungskraft

Führungskräfte sind längst nicht mehr nur für die operative Leistung verantwortlich – sie müssen für die passenden Rahmenbedingungen sorgen, damit Mitarbeiter überhaupt erst resilienter werden können.

Denn Führungskräfte sind Vorbilder. Mitarbeiter orientieren sich an ihrem Verhalten, besonders in herausfordernden Situationen. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte bei Stress und Rückschlägen mit gutem Beispiel voran gehen – und so ein echtes Beispiel für Resilienz sind. 

Führungskräfte sind außerdem Kulturgestalter. Sie haben die Macht, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Resilienz unterstützt. Dazu gehört vor allem ein Umfeld, in dem Fehler als Lernchancen betrachtet werden und eine offene Kommunikation. 

Weiterhin wichtig: Führungskräfte müssen Ressourcen bereitstellen. Mögliche Ressourcen können beispielsweise Schulungen zur Stressbewältigung, Zugang zu Coaching oder Mentoring-Programme sein. Es liegt in der Verantwortung der Führungskraft, sicherzustellen, dass diese Ressourcen verfügbar und leicht zugänglich sind.

Führungskräfte fungieren auch als Brückenbauer. Sie sollten Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb ihres Teams und darüber hinaus fördern. Starke soziale Bindungen sind ein Schlüsselelement der Resilienz. 

Eine weitere wichtige Aufgabe: Führungskräfte müssen fördern. Sie sollten das Potenzial in ihren Mitarbeitern erkennen und ihnen helfen, es zu entfalten. Konstruktives Feedback, angemessene Herausforderungen und das Anerkennen von Fortschritten sind dafür besonders wichtig.

Führungskräfte dienen auch als Schutzschild. In turbulenten Zeiten ist es ihre Aufgabe, ihr Team vor unnötigem Stress und Ablenkungen zu schützen. Das beinhaltet einerseits die Priorisierung von Aufgaben, aber auch das Filtern von Informationen und das Abpuffern von Druck von oben.

Nicht zuletzt sind Führungskräfte auch Sinnstifter. Sie sollen ihren Mitarbeitern helfen, den größeren Zusammenhang ihrer Arbeit zu verstehen und immer wieder verdeutlichen, wie ihre Arbeit zum Unternehmenserfolg beiträgt. 

 

Die 5 Merkmale krisenfester Unternehmen

2021 hat Deloitte den Deloitte Resilience Report veröffentlicht. 2.260 Führungskräfte in Deutschland wurden dazu befragt. Das Ergebnis: Fünf verschiedene Merkmale, die resiliente Unternehmen auszeichnen. 

1) Vorbereitung

Das feine Gleichgewicht zwischen langfristiger Planung und spontanen Veränderungen entscheidet darüber, wie gut Unternehmen auf Krisen reagieren können. Das Management kann einerseits strategisch planen, aber auch flexibel auf Herausforderungen reagieren.

2) Flexibilität

Flexible Mitarbeiter, die sich auch verändernden Gegebenheiten anpassen können, sind für Organisationen heutzutage unverzichtbar. Mitarbeitende sollten deshalb in der Lage sein, den Status Quo zu hinterfragen. Nur so kann frühzeitig auf Veränderungen reagiert werden. 

3) Zusammenarbeit im Team

Nur ein starkes Team ist auch resilient. Zusammenarbeit ist deshalb ein entscheidender Faktor – und lässt sich nicht nur auf ein einzelnes Team beschränken. Auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams ist wertvoll, um noch schneller Lösungsvorschläge und Innovationen voranzutreiben. 

4) Vertrauen

Um auch harte Krisenzeiten als Unternehmen zu überstehen, braucht es Vertrauen. Entscheidend dafür ist ein offener Austausch, eine ehrliche Feedbackkultur und empathische Führung. Mitarbeiter fühlen sich so gut aufgehoben, was sich wiederum positiv auf ihre Resilienz auswirkt. 

5) Soziale Verantwortung

Inklusive und diverse Teams sind in der Regel resilienter – vermutlich aufgrund der größeren Menge an Ideen und Möglichkeiten. Es lohnt sich also gleich doppelt, soziale Verantwortung zu übernehmen.

triangility: Für eine krisenfeste Unternehmenskultur

Wir bei triangility wissen, wie schwierig es sein kann, das eigene Unternehmen und die Teammitglieder im Aufbau der Resilienz zu unterstützen. Deshalb unterstützen wir seit vielen Jahren Führungskräfte und ihre Teams auf dem Weg in eine zukunftsfähige Organisation.

Wenn auch Sie den ersten Schritt Richtung mehr Resilienz gehen wollen, sind sie bei uns genau richtig. 

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

New Leadership Training

Prinzipien, Kompetenzen und Werkzeuge für moderne Führung.

Dauer: 12 Tage
Präsenz / Online

Werden Sie Teil der New Leadership Community:

Erhalten Sie regelmäßig exklusives Insiderwissen, praxisnahe Tools und sofort umsetzbare Lösungen rund um das Thema ‚Neue Führung‘.

Kontakt

Lassen Sie sich individuell von Verena beraten, wie Sie Ihre Organisation resilienter gestalten können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Zoho Forms. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erhalten Sie unser aktuelles, kostenloses eBook!

7 typische Management Fehler, die Ihre Organisation lähmen

Entdecken Sie, welche 7 Managementfehler viele Unternehmen bremsen und wie Sie diese mit einer zukunfts- orientierten Denkweise überwinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Zoho Forms. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen